Home Realstaat Darum eignen sich Offene Zolllager und Zollfreilager in der Schweiz besonders gut für die Aufbewahrung von Edelmetallen

Darum eignen sich Offene Zolllager und Zollfreilager in der Schweiz besonders gut für die Aufbewahrung von Edelmetallen

0
Darum eignen sich Offene Zolllager und Zollfreilager in der Schweiz besonders gut für die Aufbewahrung von Edelmetallen

Viele Anleger entscheiden sich dafür, ihr Portfolio um physische Edelmetalle zu ergänzen. Das soll eigentlich das Risiko minimieren, hat sich in den letzten Jahren aber oft auch finanziell ausgezahlt. Doch wo lassen sich Gold, Silber, Platin und Co. am besten aufbewahren? Offene Zolllager und Zollfreilager in der Schweiz sind diesbezüglich längst kein Geheimtipp mehr. Während bei Zollfreilagern Zollbeamte alle Bestände überwachen, gehören Offene Zolllager privaten Betreibern. Aber auch hier kontrolliert der schweizerische Zoll regelmäßig. Aber warum sind diese Lagereinrichtungen für die Aufbewahrung von Edelmetallen so beliebt?

Schutz vor Diebstahl und Elementarrisiken

Die sichere Lagerung von Silber und anderen Edelmetallen hat für die meisten Anleger Priorität. Genau hier können Zollfreilager und Offene Zolllager besonders überzeugen. Viele der Einrichtungen befinden sich nämlich in speziellen sowie umfassend abgesicherten Gebäuden – etwa in früheren Bunkern. Schutz vor Diebstahl bieten modernste Alarm- und Sicherheitstechnik sowie geschultes Sicherheitspersonal. Aber auch gegen Elementarrisiken durch Feuer, Wasser, Erdbeben und mehr sind diese Einrichtungen meistens geschützt. Ein entsprechendes Sicherheitsniveau lässt sich weder durch die Aufbewahrung der Edelmetalle im heimischen Safe noch in einem Bankschließfach realisieren.

Umfassender Versicherungsschutz

Haben Sie schon einmal versucht, daheim gelagerte Edelmetalle zu versichern? Dann wissen Sie, dass das zu ziemlich happigen Prämien führen kann und viele Gesellschaften zudem umfassende Sicherheitstechnik fordern, um das Risiko überhaupt abzusichern. Anders sieht die Situation bei Offenen Zolllagern in der Schweiz aus. Bei einigen ist eine Basisversicherung bereits in den Lagergebühren inkludiert. Dank der strengen Sicherheitsvorkehrungen ist es zudem häufig möglich, günstig eine Vollversicherung abzuschließen. Dazu kooperieren Lageranbieter mit bekannten Versicherungsunternehmen. So arbeitet etwa der Lagerspezialist Swiss Gold Safe mit dem führenden Versicherungskonzern Lloyd’s of London zusammen.

Eigentumssicherheit und jederzeitiger Zugriff

Was aber passiert, wenn ein Lageranbieter in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät oder sogar Insolvenz anmelden muss? Dann sind Ihre eingelagerten Edelmetalle dennoch sicher und werden insbesondere nicht Teil der Insolvenzmasse. Denn es handelt sich rechtlich um ein Sondervermögen. Zudem haben sie jederzeit und ohne Verzögerungen Zugriff darauf. Letzteres ist bei den Schließfächern von Banken im Insolvenzfall erfahrungsgemäß nicht immer der Fall.

Steuer- und Zollfreiheit

Anlagegold lässt sich bekanntlich mehrwertsteuerfrei handeln. Wenn Sie hingegen Weißmetalle wie Silber, Platin oder Palladium zu Anlagezwecken erwerben, sieht das anders aus. Die anfallende Mehrwertsteuer hier sorgt dann dafür, dass für einen fixen Kaufbetrag deutlich weniger Edelmetall im Depot landet. Kein Wunder also, dass viele Investoren Gold vorziehen und so ihr Portfolio weniger diversifizieren. Doch es gibt eine völlig legale Möglichkeit, nicht nur die Steuern, sondern auch den Zoll zu sparen – nämlich durch die Aufbewahrung in einem Offenen Zolllager oder Zollfreilager in der Schweiz. Solange Weißmetalle hier lagern, gelten sie als nicht in die Schweiz eingeführt und es fallen weder Zoll noch Steuern an.

Minimierung von Logistik- und Transportaufwand

Aber ist es nicht umständlich, Edelmetalle zu kaufen und dann aufwändig in die Schweiz zu transportieren? Ist es nicht. Das liegt daran, dass einige Lagerunternehmen mit Edelmetallhändlern kooperieren, die den Transport von Gold, Silber, Platin und Co. in Zollfreilager und Offene Zolllager auf Wunsch übernehmen. Auch der spätere Verkauf kann oft direkt in diesen Lagereinrichtungen erfolgen. Das spart dann wiederum den Transport, und solange das Edelmetall hier verbleibt, fällt wiederum keine Mehrwertsteuer an.

Politische und wirtschaftliche Stabilität

Die globalen Risiken haben in den letzten Jahren fast kontinuierlich zugenommen. Gut also, wenn Edelmetalle in einem Hort der Stabilität lagern. Die Schweiz gilt seit Jahrzehnten als ein Land, in dem die politische und wirtschaftliche Stabilität sowie der Schutz von Eigentumsrechten weltweit am stärksten ausgeprägt sind. Im Fragile States Index 2024, der die Stabilität von Staaten weltweit misst, sicherte sich die Schweiz die bestmögliche Einstufung „Very Sustainable“. 173 Länder erhielten im Vergleich dazu eine schlechtere Bewertung.

Datenschutz und Diskretion

Die Schweizer Diskretion ist sprichwörtlich und der Stellenwert des Schutzes von Kundendaten ist sehr hoch. Das sieht in der Europäischen Union anders aus. Zwar haben Richtlinien, bei denen es um die Bekämpfung des Terrorismus und das Verhindern von Geldwäsche – vor allem im Rahmen der 5. EU-Geldwäscherichtlinie – geht, hehre Ziele. Sie sorgen allerdings dafür, dass auch ehrliche Menschen oft zu gläsernen Bürgern werden, deren Privatsphäre auf der Strecke bleibt. Da die Schweiz nicht Mitglied der Europäischen Union ist, gelten entsprechende Vorschriften nicht für die Alpenrepublik. Zwar gibt es bei Bankschließfächern inzwischen eine Art inoffizielles Register, da hier jedes Schließfach mit einem Konto verbunden ist. Eine entsprechende Regelung und Meldepflicht gibt es jedoch bei privaten Lageranbietern nicht.